Autorisierte Beteiligte können jederzeit über Browser und App auf das Logbuch zugreifen. Alle Meldungen, Beschwerden, Inspektionen und andere relevante Ereignisse, die die Kontinuität des Projekts beeinträchtigen können, lassen sich hier leicht erfassen. Richten Sie Ihre eigenen Workflows ein!
Sammeln Sie wertvolle Managementinformationen, indem Sie Berichte und Aufgaben mit einem Thema und einem Standort versehen.
Senden Sie Anweisungen/Informationen an die persönlichen Aufgabenlisten der App-Nutzer – möglicherweise direkt aus dem Logbuch.
Nutzen Sie die Aktionsdatenbank, um in regelmäßigen Abständen automatisch alle Aktionen, Aufgaben und Kontrollen zu versenden, die von den Beteiligten im Vorfeld und während ihrer Schicht durchzuführen sind. Denken Sie an Öffnungs- und Schließungsrunden, Arbeitsplatzinspektionen, Überprüfung der Notausgänge und Fluchtwege usw.
Über das Backend von Safesight können alle Arten von Formularen erstellt werden, die dann über die App angeboten werden. Zum Beispiel die Inspektion von Veranstaltungsorten, Verlaufsberichte, Bewertungsformulare oder Eröffnungs- und Abschlussrunden. Etwaige Unstimmigkeiten werden sofort im Logbuch vermerkt.
Über die App verfügen die Nutzer immer über die aktuellsten Informationen: über die Organisation, Informationen über das Projekt, Anlaufstellen, Handbücher, Protokolle, Szenarien, wichtige Telefonnummern, usw.
Welche Maßnahmen müssen für welches Szenario – z. B. bei einer Evakuierung – durchgeführt werden? Über das Logbuch sind die Szenarien sofort verfügbar und die Organisation kann die durchgeführten Aktionen direkt protokollieren.
Die gesamte Organisation mit einem Klick alarmieren? Zu diesem Zweck bietet Safesight eine auf GPS und Geofencing basierende Alarmfunktion. Die Alarmierung besteht aus einer App-Benachrichtigung, einer SMS-Nachricht und einem automatischen Telefonanruf.
Die Beteiligten checken sich mit einem Code an einem Ort ein. Ein Dashboard bietet dann einen Echtzeit-Überblick darüber, wer sich alles am Standort aufhält (oder aufgehalten hat).
Diejenigen, die eine Venue betreten – z. B. Partner, Subunternehmer oder Zulieferer – können über einen QR-Code ganz einfach ihren eigenen Account für das Projekt erstellen.
Alle (oder bestimmte) Nutzer der App auf einem Dashboard sichtbar (optional durch Geofencing).
Über die Kamera können die in einem QR-Code verarbeiteten Daten direkt in das Logbuch eingetragen werden (inkl. GPS-Position). Zum Beispiel, um einen Standort während einer Alarmverfolgung zu identifizieren.
Arbeiten Sie in 1 Umgebung – gleichzeitig – an allen laufenden Projekten.
Über verschiedene Dashboards erhalten die Benutzer Einblick in die Vorgänge in und um die Organisation (oder das Projekt). Denken Sie an den Status offener/abgeschlossener Aufgaben, die Anzahl der Berichte nach Thema oder Standort, Berichte nach Risiko usw.
Kunden haben Zugang zu ihrem eigenen Power-BI Dashboard, in dem alle Informationen (insgesamt und pro Projekt) in einer Übersicht angezeigt werden. Wie oft wurden Nachrichten abgesetzt? Wie lange ist sie im Durchschnitt geöffnet? Gab es einen Anstieg oder einen Rückgang?
Die Teilnehmer der Unterweisung registrieren sich selbst über einen QR-Code, dass sie teilgenommen und den Inhalt der Unterweisung verstanden haben. Aus den Exporten geht genau hervor, welche Unterweisungen zu welchen Projekten abgehalten wurden und wer an welchen Unterweisung teilgenommen hat.
Welche Rollen sind beteiligt und wie werden sie unterrichtet? Was sollten sie in welchem Szenario tun? Diese Informationen erarbeiten wir gemeinsam mit dem Kunden (und Partnern) und bieten sie rollenspezifisch über die App an: Die Nutzer sehen nur die Informationen, die für ihre Rolle spezifisch relevant sind.
Über unser CMS-System verwalten die Kunden die Benutzer und deren Berechtigungen und stellen selbst Content bereit.